Bezirksseniorenzentrum Braunau

Leitung und Team

Assistenz der Heimleitung

Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes

Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes

Assistenz der Leitungen des Betreuungs- und Pflegedienstes

Verwaltung/Sekretariat

Verwaltung/Sekretariat

Verwaltung/Sekretariat

Aufnahme Pflege

DGKP Luzia ZOPF, Aufnahme Pflege

DGKP Luzia ZOPF

+43 (0) 7722 / 62902

Wohnbereichsleitung

DGKP Katarzyna VOGLMAYR, Wohnbereichsleitung

DGKP Katarzyna VOGLMAYR

+43 (0) 7722 / 62902

Wohnbereichsleitung

DGKP Brigitte STOIBER, Wohnbereichsleitung

DGKP Brigitte STOIBER

+43 (0) 7722 / 62902

Physiotherapeutin

Saskia WEIBOLD, Physiotherapeutin

Saskia WEIBOLD

+43 (0) 7722 / 62902

Physiotherapeutin

Bettina STANDFUSS, Physiotherapeutin

Bettina STANDFUSS

+43 (0) 7722 / 62902

Ergotherapeutin

Edita FELLSNER, Ergotherapeutin

Edita FELLSNER

+43 (0) 7722 / 62902

Ergotherapeutin

Gertraud HOFINGER, Ergotherapeutin

Gertraud HOFINGER

+43 (0) 7722 / 62902

Haustechniker, Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter

Haustechniker

Haustechniker, Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter

Martin SCHWARZMAIER, Haustechniker, Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter

Martin SCHWARZMAIER

+43 (0) 7722 / 62902 - 571

Betriebsrat Bezirksseniorenzentrum Braunau

Betriebsrätin Bezirksseniorenzentrum Braunau

Christina WEINBERGER, Betriebsrätin Bezirksseniorenzentrum Braunau

Christina WEINBERGER

+43 (0) 7722 / 62902

Unser Haus

Alle Zimmer sind modern und barrierefrei ausgestattet mit Dusche und WC, Kabelfernsehen und Telefonanschluss. Daneben bieten geräumige Flurbereiche und die dort integrierten „Wohnzimmer“ Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Gestaltung. Eine Besonderheit ist die „Gute Stube“ im 4. Stock, in der für demenzkranke Menschen eine Erinnerungs- und Rückzugsmöglichkeit geschaffen wurde.

Der „Garten der Sinne“ entstand aus einem Projekt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er lädt ein zum Verweilen und soll einen Beitrag zur hohen Lebensqualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher leisten.

Betreuung und Pflege unserer Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt nach den Grundsätzen von Wertschätzung, Empathie und Respekt. Wir orientieren uns an ihrer Lebensgeschichte, akzeptieren jeden Einzelnen in seiner Individualität und versuchen, den älteren Menschen ein hohes Maß an Selbständigkeit zu erhalten.

Auch die Freizeitgestaltung (Beschäftigung mit biografischem Hintergrund) hat im Bezirksseniorenzentrum Braunau einen hohen Stellenwert. Das Pflegepersonal und viele Ehrenamtliche bieten ein abwechslungsreiches Programm an, zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, musizieren, gemeinsames Kochen, Kaffeenachmittage mit Musikbegleitung und vieles mehr.